Hilfe! Die Katze pinkelt in die Wohnung
Unsauberkeit bei Katzen kann viele verschiedene Ursachen haben. Stress oder Rivalitätskämpfe, Eifersucht oder Krankheiten können dazu führen, dass die geliebten Vierbeiner auf einmal nicht mehr das Katzenklo aufsuchen, sondern scheinbar aus heiterem Himmel andere Stellen in der Wohnung als Pinkelstellen eröffnen.
Sehr zum Leidwesen der Besitzer, die sich zum einen um das Wohl ihrer Katze Sorgen machen, zum anderen ihren kostbaren Teppich, ein gutes Möbelstück oder gar das eigene Bett opfern müssen. Denn oft scheint es unmöglich, den beißenden Geruch nach Katzenurin wieder loszuwerden. Solange die Urinreste nicht komplett beseitigt sind, wird die Katze zudem ihre selbsternannte Pinkelstelle immer wieder aufsuchen um dort erneut zu urinieren.
Die Katze pinkelt in die Wohnung – was ist zu tun?
Die Pinkelstelle muss folglich komplett vom Geruch nach Katzenurin bereinigt werden. Nur so verhindern Sie, dass die Katze die gleiche Stelle wieder als Pinkelstelle verwendet. Denken Sie daran, dass Katzen einen wesentlich besseren Geruchssinn als wir Menschen haben! Das Besprühen mit parfümierten Mitteln mag zwar für uns Menschen kurzfristig Erleichterung bringen, die Vierbeiner erkennen aber nach wie vor den Uringeruch und somit ihre Pinkelstelle.
Sprühen Sie die betroffenen Stellen gründlich und großzügig mit der BIODOR Animal-Lösung ein und lassen Sie sie trocknen. Gerade bei Polstern oder Matratzen ist es wichtig, dass die Lösung tief in das Material eindringt, damit sie alle betroffenen Stellen erreicht.
Die BIODOR Animal-Lösung entfernt den Katzenurin Geruch zu 100 Prozent, so dass die Pinkelstelle nicht mehr aufgesucht wird.
Sollten der Stubentiger oder das Miezekätzchen sich eine neue Pinkelstelle suchen, sollten Sie unbedingt versuchen herauszufinden, wo die Ursache dafür liegt. Stress, Krankheit, Rivalität oder Inkontinenz können zu diesem Verhalten führen. In schwierigen Fällen kann auch der Rat einer Katzenpsychologin hilfreich sein.