Das Pflegeheim der Schulschwestern in Bleiburg in Kärnten beherbergt psychisch schwer Kranke und an Altersdemenz leidende Bewohner. Für die Reinigung eine Herausforderung. Das Reinigungsmittel Biodor ist – seit Oktober 2006 – der Schlüssel zum Erfolg.
TEXT THOMAS PRESSBERGER
Wenn Menschen pflegebedürftig werden und deshalb in ein Heim kommen, müssen die Hygienezustände so gehalten werden, wie es dem Bewohner zu Hause in der Familie geboten wurde. Dafür muss der Heimbetreiber Sorge tragen. Das trifft auch auf das Pflegeheim der Schulschwestern in Bleiburg zu. „Wo alte Menschen leben, ist die Verschmutzung durch organische Stoffe wie Urin, Speisereste, Erbrochenes oder Körperpflegemittel stärker“, sagt Monika Gostentschnig von der Firma WEGO. Eine hohe Keimbelastung von krankmachenden Bakterien ist die Folge, starker und unangenehmer Geruch unvermeidbar. „Das besondere an Biodor ist, dass es kein normales Reinigungsmittel ist“, so Gostentschnig.

(BIODOR – Reinigung der Oberflächen mit Microfasertuch im Sanitär-Bereich )
Die in Biodor enthaltenen Bakterien sind frei in der Natur vorkommende, für Mensch und Tier absolut ungefährliche Lebewesen. Durch den Einsatz von Biodor wird nachweislich der Nährboden für krankmachende Bakterien sehr stark reduziert. Kolibakterien, die für alte Menschen und Kleinkinder besonders gefährlich sind, verschwinden vollständig.
Herkömmliche Desinfektionsmittel wirken nur auf der Oberfläche, indem sie dort alle Keime töten. Sobald auf diese Fläche keimbelastete Verschmutzung kommt, ist diese wieder stark kontaminiert. Biodor entfernt darüber hinaus sehr gründlich alle Gerüche, die durch den Abbau organischer Stoffe entstehen. Zusätzlich zur Reinigungswirkung auf der Oberfläche dringen die enthaltenen Bakterien in Poren, Untergründe, Ritzen sowie in textile Gewebe ein. Sie verzehren die organischen Rückstände und nehmen dadurch den Nährboden für körperschädigende Keime. Dadurch wird die Hygiene erheblich verbessert.
TYPISCHE EINSATZBEREICHE
– Sanitärräume
– Duschen und Waschräume
– geruchsbelastete Räume und Flure
– Hauseingänge
– Passagen
– Fassadensockel
– Brauchwasseranlagen
– Müllcontainer
– Küchenabfallbehälter
– Pumpensümpfe
– Siphons
– schweißbelastete Schuhe und Handschuhe
– Tierhaltung
– Camping
„Biodor ist keine Chemie“, sagt Gostentschnig. Das Mittel reinigt laut Hersteller Biodor GmbH mit der Kraft der Natur durch die Bakterien und ist darüber hinaus ph-neutral. Es schädigt nicht die Oberflächen und greift die Haut nicht an. Es kann auch gesprüht werden, weil es keine aggressiven Inhaltsstoffe hat. Zufrieden mit Biodor ist auch das Reinigungspersonal. „Vorher haben wir zum Teil sehr aggressive und intensiv riechende saure Reiniger eingesetzt. Die Oberflächen wurden angegriffen. So wurden die WC-Muscheln ganz rau, es kam zu einer raschen Wiederverschmutzung. Außerdem wurden die Atemwege durch die Säure stark
belastet. Ich dachte bei mir, da werde ich nicht alt“, sagt Martha Luschin, eine der Reinigungsfrauen.
BIODOR & BIODOR KALKEX
Im Reinigungsmittel BIODOR sind ausschließlich unschädliche und harmlose Bakterien enthalten. Erst wenn entsprechend Feuchtigkeit und Wärme gegeben sind, beginnen die Bakterien ihre Nahrung zu verzehren. Ihre Nahrung besteht aus Urin, Eiweiß, Stärke, Fett, Kohlehydraten, Zellulose, Öl u.s.w. Die geruchfreien Biodor-Bakterien nehmen den anderen, geruchsbildenden Bakterien den Nährboden weg, wodurch beim Abbauprozess keine Gerüche mehr entstehen. Biodor ist keine Chemie, es arbeitet auf natürlicher Basis. Es wird eine sehr hohe Hygiene erreicht, weil die Ursache der Verkeimung beseitigt wird. Biodor gilt als sehr umweltverträglich.
Insgesamt arbeiten fünf Mitarbeiterinnen in der Reinigung. Drei Mitarbeiterinnen sind täglich acht Stunden im Einsatz. Der Reinigungsvorgang im Pflegeheim der Schulschwestern folgt einem bewährten Prinzip. Als erstens werden die Reinigungswagen mit Eimern nach dem Farbsystem aufgerüstet. Für die Unterhaltsreinigung im Sanitär-Bereich wird ein roter Eimer mit Biodor Kalkex (100 ml / 5 I Wasser verdünnt) sowie eine Sprühflasche mit gebrauchsfertiger Lösung bereit gemacht. Für die Oberflächen der Zimmer wird ein Eimer mit Biodor 100 ml / 5 l Wasser, auf den Böden wird Biodor mit 200 ml / 10 I Wasser verwendet. Der Arbeitsablauf gestaltet sich folgendermaßen: Spiegelablage, Wandfliesen im Spritzbereich, Badewanne, Waschbecken mit Armaturen werden mit der Biodor Kalkex-Lösung und einem gelben Mikrofasertuch gereinigt und nicht nachgetrocknet. Dasselbe gilt für die WC-Spülung und Außenseite der WC-Muschel. Letztere wird innen eingesprüht, mit der WC-Bürste gereinigt und gespült. Anschließend wird die WC-Muschel noch einmal eingesprüht. Der Boden wird im Nasswischverfahren gereinigt.
Im Schmutzraum werden die Leibschüsseln mit Biodor im Sprühverfahren gereinigt. In den Zimmern erfolgt der Reinigungsablauf von oben nach unten. Gereinigt wird die Lichtleiste, die freie Oberfläche und Seitenfläche der Nachttische sowie die Seiten und Enden der Betten. Griffspuren an Türen, Türrahmen, Türklinke und Lichtschalter werden ebenfalls beseitigt. Auch die Gänge, der Aufenthaltsraum und der Speisesaal werden mit Biodor gewischt. Zwischendurch wird zur Pflege des Bodens eine Wischpflege verwendet. Zum Abschluss werden die Mikrofaser-Bezüge und Tücher in eine Biodor-Lösung eingelegt und jeden zweiten Tag gewaschen.
Das Reinigungspersonal ist zufrieden: „Keine Gerüche mehr, die glänzenden Oberflächen bestätigen unsere Arbeit. Kein ständiger Wechsel von Reinigungsmitteln, kein Nachwischen, schlierenfreie, glänzende Oberflächen und Werterhalt
sind gegeben“, sagt Luschin. „Durch den Einsatz von Biodor und Biodor Kalkex sind wir, unsere Heimbewohner und deren Angehörigen mit der Sauberkeit und der Hygiene zufrieden“, sagt die Heimleiterin Schwester Regina.
ÜBERSICHT
Biodor-Hersteller: BIODOR GmbH, Mühlhovener Str. 29, DE 52353 Düren-Hoven,
Tel.: +49 (0) 2421 / 277 62–50, Fax: +49 (0) 2421 / 277 62-70, vertrieb@biodor.de
Biodor-Vertrieb in Österreich: WEGO-Warenhandel GesmbH & CO KG, Suppanstr. 69,
AU 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463 / 447 54-0, Fax: 0463 / 447 54-15, wego@happynet.at
Pflegeheim der Schulschwestern, Heimstraße 1, AU 9150 Bleiburg,
Tel.: 04235/2170-0